Die SP nominiert 44 Kandidatinnen und Kandidaten für den Einwohnerrat.

Am Donnerstagabend, 26. August 2021, hat die SP Aarau anlässlich einer a.O. Generalversammlung im KIFF ihre Kandidierenden für die Einwohnerratswahlen nominiert. Sie schickt 44 Kandidierende ins Rennen. Zurzeit stellt die SP die grösste Fraktion im Einwohnerrat. Mit ihrer umfangreichen Liste signalisiert sie, dass sie diese Sitze bei den anstehenden Wahlen verteidigen will. Das Ziel, eine möglichst vielfältige Liste zusammenzustellen, konnte mehr als erreicht werden. Die Kandidierenden der SP leben in 14 verschiedenen Aarauer Quartieren, sind Mieter*innen und Hausbesitzer*innen, bewegen sich in einer Alterspanne zwischen 18 und 76 Jahren und bringen die unterschiedlichsten beruflichen Rucksäcke undLebensentwürfe mit.
Sichtlich beeindruckt von der umfangreichen und vielfältigen SP-Liste zeigte sich auch Jolanda Urech, die an diesem Abend die Nominationsansprache hielt. Die frühere Aarauer Stadtpräsidentin dankte den Kandidierenden herzlich dafür, dass sich diese mit derart viel Tatkraft und Engagement für das Wohl der Stadt Aarau einsetzen möchten. Neben überzeugenden Argumenten und einer guten überparteilichen Zusammenarbeit, so die erfahrene Politikerin, brauche es in der Kommunalpolitik vor allem eines: viel Durchhaltevermögen.
Einwohnerrätin Simone Silbereisen erläuterte im Rahmen des Anlasses die Wahlkampfthemen, die vorgängig in einem für alle Mitglieder offenen, digitalen Fragebogen abgeholt worden waren und später vom Wahlkampfteam konkretisiert wurden. Als besonderes Wahlkampfmittel wird die SP mit einer Neuauflage ihrer letztmalig so erfolgreichen Stadtkarte im Wahlkampf auftreten. Auf dieser werden Ziele dargestellt, welche die SP in den letzten Jahren bereits erfolgreich verwirklichen konnte und solche, die es in deranstehenden Legislatur anzugehen gilt.
- Nicola Müller (bisher), 1988, Jurist
- Alois Debrunner (bisher), 1992, Polizist
- Abdul M. Abdurahman (bisher), 1974, Socialconsulting, Master of Arts in Sozialmanagement
- Leona Klopfenstein (bisher), 1991, Projektleiterin, Gemeindeanimatorin HF
- Eva Schaffner (bisher), 1969, Fachexpertin Berufsbildung
- Andrea Dörig (bisher), 1963, Software Engineer
- Anja Kaufmann (bisher), 1980, Rechtsanwältin, juristische Mitarbeiterin Kt. AG
- Beatrice Klaus (bisher), 1969, Juristin im Arbeitsrecht
- Ursula Funk (bisher), 1953, Ethnologin, Entwicklungsexpertin
- Laszlo Etesi (bisher), 1983, Projektleiter Informatik / Unternehmer
- Nora Maria Riss (bisher), 1989, Juristin Asyl- und Ausländerrecht
- Simone Silbereisen (bisher), 1970, Coaching für Arbeitsmarktintegration
- Aaron Bürki (bisher), 1991, Lehrperson Oberstufe
- Benedict Ammann, 1985, Techniker HF
- Irene Stutz, 1981, Geschäftsführerin
- Sam Dabis, 2001, Student Rechtswissenschaften
- Irene Taimako-Fischer, 1964, Hebamme / Pflegefachfrau
- Daniel Fondado, 1972, Elektroingenieur HTL
- Juliana Sofia Hurtado, 2003, KV-Lehre im Departement Bau, Verkehr und Umwelt
- Nicolas Diener, 1993, Gerichtsschreiber am Obergericht des Kanton Aargau
- Fulya Aslan, 1986, selbstständige Coiffeuse
- Roman Hostettler, 1994, Gewerkschaftssekretär, Deutsch-Einstufungstester
- Angela Buchmann, 1992, dipl. Pflegefachfrau HF
- Noah Suter, 1999, Student Lehrer Sek 1
- Daniel Drozdov, 1982, Kinderarzt
- Hans Jürg Podzorski, 1954, Jurist (pensioniert)
- Sara Suter, 1993, Typografische Gestalterin
- Peter Ettlin, 1958, Geschäftsleiter
- Fabian Gut, 1990, Technischer Betreiber HLKS
- Nora Wullschleger, 1996, Fachfrau Betreuung Kind
- Ulrich Eicken, 1960, Chemiker
- Vreni Jean-Richard, 1981, Biologin
- Tobias Kaufmann, 1975, Physiker
- Sinja Anna Clavadetscher, 1992, Doktorandin (Geschichte)
- Dimitri Spiess, 1987, Pflegefachmann
- Magdalena Kachel, 1946, pens. Lehrerin / Heilpädagogin
- Linus Biland, 1995, Student Soziale Arbeit / Sozialpädagoge i. A.
- Paul Michael Müller, 1965, Wirtschaftsinformatiker
- Iris Warthmann, 2001, Studentin
- Dario Trost, 1989, Betreuer im Asylbereich
- Andrin Styner, 1990, Informatiker
- Rebecca Wetter, 1993, Anwaltspraktikantin
- Wim Nellenstein, 1986, Fachspezialist Suche, Rettung und Katastrophenhilfe
- Christoph Buchs, 1975, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Pädagogische Hochschule FHNW